Unterstützung von ENERGE bei der Stabilisierung des slowakischen Netzes auf dem Weg zur Dekarbonisierung

ENERGE na cestě k dekarbonizaci
Endnutzer Energe
Branche Betreiber von Energieanlagen
Standort Svedernik, SK
Anlagen vor Ort Podium EMS / Wattstor BESS
Batterie (BESS) 1500kW / 1620kWh
Lieferzeit 5 Monate

Unterstützung für ENERGE bei der Stabilisierung des slowakischen Stromnetzes auf dem Weg zur Dekarbonisierung.

ENERGE ist ein slowakischer Produzent erneuerbarer Energien, Aggregator und Dienstleister mit Spezialisierung auf Biogas und Solar-PV. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen zur Optimierung der Netzleistung und Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energien. Es unterstützt aktiv die ambitionierten Dekarbonisierungsziele der Slowakei.

Um die Netzstabilität bei zunehmender Einspeisung erneuerbarer Energien zu gewährleisten, musste ENERGE ein großes Batteriespeichersystem in der Nähe von Žilina, in Svedernik, installieren. Ziel ist die Unterstützung der Frequenzhaltung (FCR).

FCR ist eine Hilfsdienstleistung, die das Stromnetz innerhalb von Sekunden ausgleicht – etwa bei plötzlichem Lastanstieg oder Einspeiserückgang, wie sie bei volatilen erneuerbaren Energien vorkommen. In solchen Fällen wird Reserveenergie schnell ins Netz eingespeist oder entnommen, um das Frequenzgleichgewicht wiederherzustellen.

Die Slowakei will den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix erhöhen. Solche Systeme sind entscheidend für eine klimafreundliche Netzinfrastruktur ohne Stabilitätsverlust.

Die Herausforderung: ein komplexer Zertifizierungsprozess

Für die Inbetriebnahme des neuen Batteriespeichersystems musste ENERGE einen strengen Zertifizierungsprozess durchlaufen. Nur zertifizierte Anlagen dürfen für FCR eingesetzt werden – das Antragsverfahren ist aufwändig und zeitintensiv. Daher suchte ENERGE einen erfahrenen Partner, der bei der Einreichung der Unterlagen und den Tests unterstützen konnte.

Gleichzeitig wollte ENERGE ein zukunftssicheres System, das neben FCR auch für weitere Hilfsdienstleistungen genutzt werden kann.

Ziele

  • Installation eines großen Batteriespeichers zur Unterstützung von FCR
  • Erhalt einer “FCR-Hilfsdienstleistungs”-Zertifizierung
  • Zukunftssicheres System für zukünftige Hilfsdienste

Unser Ansatz: leistungsstarkes BESS und Zertifizierungsunterstützung

Wattstor entwickelte und implementierte erfolgreich ein hochmodernes 1,5MW/1,6MWh Batteriespeichersystem, das speziell für die Integration in den FCR-Dienst konzipiert wurde.

Die Kombination aus ENERGE’s digitaler Plattform und Wattstors Energiemanagementsystem Podium lieferte die nötigen Daten zur Vorbereitung auf das komplexe Zertifizierungsverfahren – mit erfolgreicher Zertifizierung und Inbetriebnahme innerhalb weniger Wochen.

„Unsere Testkompetenz war ausschlaggebend für den Projekterfolg“, erklärte Patrik Pinkoš, Head of European Sales bei Wattstor. „Wir haben einen erprobten Ansatz entwickelt, der sicherstellt, dass unsere Projekte alle erforderlichen Zertifizierungen erhalten. Unsere Kunden sind bei uns in sicheren Händen.“

Derzeit wird das System ausschließlich für FCR eingesetzt. Künftig könnte es aber auch für andere Hilfsdienste verwendet werden.

„Wattstor hat die komplexen Zertifizierungsanforderungen souverän gemeistert und sichergestellt, dass das BESS alle strengen slowakischen Standards erfüllt“, kommentierte Matus Melis, Projektleiter bei ENERGE. „Wir sind überzeugt, dass dieses System seine Leistung über 2024 hinaus erbringen wird.“

Vorgehensweise:

  • Installation eines 1,5MW/1,6MWh BESS
  • Unterstützung bei Tests und Zertifizierung

Ergebnisse: Vollständige Zertifizierung des BESS für Hilfsdienste in Rekordzeit

Das Wattstor-Team testete das gesamte System und erhielt innerhalb weniger Wochen die vollständige Zertifizierung zur Nutzung im FCR-Dienst.

„Dies ist unser erstes FCR-System in der Slowakei, aber es sind weitere Projekte geplant“, versicherte Pinkoš. „Mit dem zertifizierten Modell und unserer Partnerschaft mit ENERGE werden künftige Implementierungen noch schneller und effizienter verlaufen.“

Das System ist zukunftssicher konzipiert – für weitere Anwendungen im Bereich Hilfsdienste. Wattstors Batteriespeicher erfüllen die Anforderungen unterschiedlicher Dienste und können flexibel an sich wandelnde Bedingungen angepasst werden.

Darüber hinaus implementiert Wattstor das EMS Podium, um Einblicke in Schwankungen des Großhandelsmarktes zu ermöglichen. ENERGE kann das System entsprechend steuern und die Netzstabilität sichern.

Abschließend stärkte das Projekt die Partnerschaft zwischen Wattstor und ENERGE und ebnete den Weg für künftige Kooperationen.

„Die Zusammenarbeit mit Wattstor stellt einen wichtigen Schritt in unserer Mission dar, innovative Energielösungen und -dienste anzubieten“, kommentierte Oliver Zuskin, Mitgründer von ENERGE. „Unsere digitale Plattform mit virtuellem Terminal für Hilfsdienste und die Anbindung an Wattstors BESS ermöglichen es uns, die Netzleistung zu optimieren und eine nachhaltige Energieinfrastruktur in der Slowakei zu fördern.“

Der Projekterfolg leistet einen wichtigen Beitrag zu den Dekarbonisierungszielen der Slowakei – mit mehr erneuerbarer Energie im Netz, ohne Kompromisse bei der Stabilität.

Mehr über Wattstors Unterstützung des wachsenden Energiemarkts in der Slowakei erfahren Sie in diesem Interview. Bei Fragen oder Kooperationsanfragen, kontaktieren Sie Patrik Pinkoš.

Kontakt aufnehmen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Kontakt aufnehmen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt