Volatilität der Strompreise: Eine wirtschaftliche Chance für Unternehmen

Die Preisvolatilität an den Strommärkten steht heute ganz oben auf der Agenda – und das aus gutem Grund. Angesichts zunehmender Schwankungen stellt sich die entscheidende Frage: Wie können Unternehmen diese Schwankungen nicht nur bewältigen, sondern gezielt zu ihrem Vorteil nutzen?

Stephan Marty, CEO von Wattstor, kommentierte,

„Die Volatilität der Strompreise kann eine echte Chance für Unternehmen sein – insbesondere für kleine und mittlere Betriebe. Wenn sie klug reagieren, können sie sich nicht nur gegen Preisspitzen absichern, sondern sogar davon profitieren, während sie gleichzeitig das Stromnetz stabilisieren helfen. KMU können sprichwörtlich ihren Kuchen haben und ihn auch essen – wenn sie es richtig angehen.“.

Strompreisvolatilität: Ursachen und Prognose 

Die jüngsten Ausschläge am Strommarkt wurden vor allem durch hohe Gaspreise, geringe Windstromerzeugung, unvorhergesehene Störungen an Stromverbindungsleitungen sowie steigende CO₂-Preise ausgelöst. Alles Ereignisse, die längst keine Ausnahme mehr bilden. Im Gegenteil: In einem zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Stromnetz werden solche Schwankungen häufiger – und stellen die neue Realität dar. 

Die Bandbreite der Preisschwankungen zeigt die Dramatik:

  • Montag, 22. August: 460,04 £/MWh (Ausgleichsmarkt)
  • Sonntag, 24. Dezember: -9,01 £/MWh (Day-Ahead-Markt)
  • Mittwoch, 21. Februar: -28,51 £/MWh (Ausgleichsmarkt)

Dynamik der Strompreise: Die Schwankungen nehmen zu

Die Differenz zwischen Tageshöchst- und -tiefstpreisen – die sogenannte Preisspanne – ist deutlich gestiegen: von durchschnittlich 50,65 £/MWh im zweiten Quartal 2023 auf 80,11 £/MWh im vierten Quartal. Auch die intertägliche Volatilität hat sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt.

Gleichzeitig bleiben die Nicht-Energiekosten – wie Netzentgelte oder Kapazitätsabgaben – ein erheblicher Kostenfaktor: Sie machen rund 45 % der monatlichen Stromrechnung aus. Kapazitätskosten stiegen zuletzt um 50 %, während die DUoS-Gebühren bis 2025 im Schnitt um 15 % zulegen werden.

Auf der Großhandelsebene sind die Preise nach einer längeren Phase des Anstiegs wieder rückläufig:
Im März 2023 lag der Strompreis bei 73,45 £/MWh – im März 2024 nur noch bei 56,15 £/MWh, ein Rückgang von 24 %. Gründe dafür: sinkende Gaspreise und ein milder Winter.


Warum schwanken die Strompreise überhaupt so stark?

  1. Geopolitische und wirtschaftliche Einflüsse:
    Internationale Konflikte, politische Entscheidungen oder Sanktionen wirken sich direkt auf Energiepreise und Versorgungssicherheit aus.
  2. Angebot und Nachfrage:
    Schon geringe Verschiebungen auf der Erzeugungs- oder Verbrauchsseite können erhebliche Preisänderungen verursachen – das Energiesystem ist hochsensibel.
  3. Wetterextreme:
    Stürme, Überschwemmungen oder Hitzewellen stören Produktion, Übertragung und Verbrauch – und führen zu Preissprüngen.
  4. Integration erneuerbarer Energien:
    Wind- und Sonnenenergie erzeugen Strom wetterabhängig. Das führt zeitweise zu Überangebot – mit teils negativen Preisen – oder zu Engpässen, die Preisspitzen verursachen.

Vom Risiko zur Rendite: Wie Unternehmen von Preisschwankungen profitieren können

Im öffentlichen Diskurs werden Preisspitzen meist als Problem für Verbraucher dargestellt, das es zu lösen gilt – anstatt sie als wirtschaftliche Chance zu begreifen. 

Genau hier setzt Wattstor an: In Zusammenarbeit mit Energieversorgern bietet das Unternehmen hybride, dynamische Tarife an. Diese kombinieren die Preisstabilität eines Fixpreises mit der Möglichkeit, flexible Verbrauchs- und Erzeugungskapazitäten automatisiert und gewinnbringend ins Stromnetz einzuspeisen:

  • Während der Stromverbrauch zum Festpreis abgerechnet wird, kann die am Standort vorhandene Flexibilität automatisch zur Netzentlastung genutzt und zu Marktpreisen vergütet werden. Ein IuK-Standort mit moderner Energiestrategie kann mit der Wattstor-Plattform Energiekosten um bis zu 20 % senken – auch ohne extreme Marktereignisse.
  • Bei ungewöhnlichen Preisausschlägen konnten einige Wattstor-Kunden innerhalb von vier Stunden das Doppelte ihrer Tagesenergiekosten zurückerwirtschaften.

Leonidas Spiliopoulos, Leiter Produktmanagement bei Wattstor, kommentierte,

„Zeitvariantenoptimierung ist nichts Neues. Doch die heutigen Preisspitzen erfordern eine smartere, dynamischere Antwort. Unsere Plattform verlagert Lasten intelligent, steuert Erzeugung und Speichersysteme in Echtzeit – stets im Einklang mit den Netzvorgaben.“.

Mit herkömmlichen Lösungen waren solche Optimierungspotenziale für KMU bislang kaum zugänglich. Viele Anbieter richten sich primär an Großverbraucher – kleine und mittlere Unternehmen blieben außen vor und konnten vom Wandel zu einem flexibleren, nachhaltigeren Energiesystem nicht profitieren.


Fazit: Die Zukunft gehört den Flexiblen

Unternehmen stehen heute vor einer entscheidenden Weichenstellung: Sichern sie sich gegen Preisrisiken ab – oder nutzen sie die Preisvolatilität aktiv für sich? Denn sicher ist: Dank sinkender Kosten für Photovoltaik und Batteriespeicher, dem Vormarsch der Elektromobilität und dem gesellschaftlichen Druck zur Emissionsreduktion bieten sich für Unternehmen enorme Chancen. Mit unseren Lösungen lassen sich Energiestrategien gezielt monetarisieren – mit attraktiven Renditen: In jüngster Zeit erzielte Wattstor beeindruckende Kapitalrenditen von bis zu 190 Prozent.

 

Stephan Marty, CEO von Wattstor, kommentierte,

„Wir wollen gemeinsam mit Installateuren, Projektentwicklern und Energiegemeinschaften dafür sorgen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen vom Wandel profitieren können. Sie aus dem Markt herauszuhalten, wäre eine verpasste Chance für die gesamte Branche.“.


Jetzt handeln – mit einem Energiespeicher-Experten an Ihrer Seite

Trotz der Potenziale ist der Einstieg in diese Form der Energienutzung nicht trivial. Darauf sind wir eingestellt: Das Team von Wattstor bietet maßgeschneiderte Beratung zu allen Fragen rund um Energiemanagement, Speichersysteme, Festpreisangebote oder Stromabnahmeverträge. Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Stromstrategie in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln können.

 

Know someone who'd be interested in this? Why not share it:

Author

Tim Loeffler

Business Development