Größter Pharmavertrieb erreicht Netto-Null durch Solaroptimierung

Dosažení uhlíkové neutrality Mawdsleys

Endverbraucher Mawdsleys
Industrie Pharmazeutischer Händler, Logistik
Standort Doncaster, UK
Aktiva vor Ort Podium EMS / Wattstor BESS / DC-gekoppelte PV
Batterie (BESS) 750 kW / 2,500 kWh
Zeitpunkt der Lieferung 5 Monate

Mehr Strom erzeugen, als verbraucht wird

Mawdsleys ist der größte unabhängige Pharmahändler Großbritanniens – mit einem umfangreichen Fuhrpark und zahlreichen Standorten im ganzen Land. Beim Bau eines neuen, temperaturgesteuerten Vorzeigelagers hatte das Unternehmen ein ambitioniertes Ziel: Es wollte mindestens so viel Strom selbst erzeugen, wie vor Ort verbraucht wird. Möglichst sogar mehr. Um dieses Ziel sicher zu erreichen, unterstützt Wattstor mit einer direkt gekoppelten DC-Batterielösung.

Die Herausforderung: Netzbeschränkungen überwinden

Die Idee war, das Dach des neuen Lagers maximal mit Photovoltaik auszustatten, wobei der durchschnittliche Energiebedarf des Standorts auf etwa 170 Kilowatt pro Stunde geschätzt wurde. Das entspricht einem Jahresverbrauch von rund 1,5 Gigawattstunden (GWh). Zur Deckung dieses Bedarfs wäre demnach eine PV-Anlage mit 1.700 Kilowatt Leistung nötig gewesen.

Allerdings erlaubte der zuständige, örtliche Netzbetreiber lediglich den Anschluss von 750 Kilowatt – weniger als die Hälfte der benötigten Leistung. Damit hätte Mawdsleys nur rund 40 Prozent seines angestrebten Eigenstroms erzeugen können.

Unser Ansatz: Passgenaues Batteriedesign für ausreichend Spielraum

Um das Potenzial der Solaranlage trotzdem voll auszuschöpfen, setzten wir für den Pharmahändler auf unsere direkt gekoppelte DC-Batterielösung. Der Vorteil: Die Größe der Solaranlage muss nicht länger an die zulässige Netzanschlussleistung gekoppelt werden. Ganz einfach, weil Solarmodule und Batteriespeicher mit Gleichstrom (DC) arbeiten und sich der erzeugte Strom somit gezielt steuern lässt – sowohl in Bezug auf Zeitpunkt als auch Verwendungszweck. Über eine intelligente Verteilung kann entschieden werden, wann der Strom in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird, um den Standort zu versorgen, und wie viel davon ins Netz eingespeist oder verkauft wird.

Die DC-gekoppelte Lösung:

Für Mawdsleys bedeutete das konkret: Über einen sogenannten „DC/DC-Wandler“ wurde eine Batterie mit 2.500 kWh Speicherkapazität an die Solaranlage angeschlossen – ein leistungselektronisches System, das den Energiefluss der PV-Module reguliert. Der Wandler lässt zwar möglichst viel Gleichstrom durch, steuert jedoch präzise, wie viel davon in die Batterie geht und wie viel ins Netz exportiert wird.

 

Mawdsleys DC-gekoppelte Lösung

 

Der Standort rechnet mit einem durchschnittlichen Energiebedarf von 170 kW. In der aktuellen Auslegung wird zunächst rund ein Viertel der jährlichen Solarstromproduktion exportiert. Doch da Mawdsleys perspektivisch auch an einen Ausbau sowie den Einsatz von E-Lkw denkt, ist das System zukunftssicher konzipiert – mit ausreichend Spielraum für wachsende Lasten.

 

Mawdsleys Solar Battery Optimisation Project

Kevin Ball und Stephan Marty erläutern Ed Miliband, dem Minister für Energie und Klimawandel, die Arbeiten zur Installation der Batterien

Ergebnisse: Einführung in das EMS Podium

Die gesamte Steuerung und Optimierung wird von Podium, unser intelligentes Energiemanagementsystem (EMS), übernommen. Es analysiert Lastverhalten, Solarerzeugung und Strompreise – etwa auf dem Terminmarkt – und prognostiziert all diese Werte tagesgenau im Voraus. So wird der Wert jeder erzeugten Kilowattstunde maximiert – Tag für Tag.

Dank dieser Lösung konnte Mawdsleys eine Solaranlage installieren, die zehnmal so viel Leistung bereitstellt, wie im Tagesdurchschnitt benötigt wird – ein bedeutender Schritt Richtung Netto-Null. Und das Beste: Mit dem optimierten Zusammenspiel aus PV, Batterie und EMS darf der Konzern künftig mit einer nahezu ausgeglichenen Jahresenergiebilanz rechnen – eine echte „Netto-Null“-Rechnung zum Jahresende.

Sind auch Sie bereit, Ihre Netto-Null-Transformation zu beschleunigen? 

Wir unterstützen Sie dabei. Wie, das erfahren Sie in unserem kostenlosen Leitfaden für die erneuerbare Energieerzeugung vor Ort in 5 Schritten

10x

Solar installiert

bedeutet „Netto-Null“-Energierechnungen am Ende eines jeden Jahres

25%

Solar produktion

Überschuss, der zur Unterstützung des künftigen Lastwachstums zur Verfügung gestellt wird

Kontakt aufnehmen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Kontakt aufnehmen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt