Podium EMS
KI-basierte Energiemanagement-Software von Wattstor.
Einführung von Podium: Wattstors intelligente Energiemanagement-Plattform
Wattstors firmeneigene Technologie und Plattform, Podium. Podium entscheidet auf intelligente Weise, wie Energie an einem Standort erzeugt, gespeichert, verbraucht oder gehandelt werden soll, und umfasst drei Schlüsselelemente, die nahtlos ineinander übergehen, um ein konsistentes und harmonisches Erlebnis vor Ort zu gewährleisten:
- Cloud-basierte Optimierungsmaschine
- Portalschnittstelle
- Edge-Controller-Gerät.
Wattstors Podium-Plattform stellt sicher, dass sich die Endnutzer keine Sorgen über zukünftige Markt- oder Technologieentwicklungen machen müssen. Laufende Projekte, wie z. B. Solaranlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Batterieinstallationen in einer beliebigen Anzahl von Gebäuden am Standort, können schrittweise in das Portfolio der dezentralen Energieressourcen aufgenommen werden.

Die Optimierungsmaschine von Podium
Die cloudbasierte Software von Podium umfasst eine leistungsstarke dynamische Optimierungsmaschine. Die Algorithmen des maschinellen Lernens berechnen und planen die effektivste Nutzung der Energie und schaffen so die beste Rendite auf der Grundlage folgender Faktoren:
- Netzbeschränkungen
- Dynamische Preissignale
- Lastprognosen
- EV-Ladevorhersagen
- Betriebsparameter des Standorts
Podiumsfähige Lösungen
Microgrid-Projekte
Wattstors Podium-Plattform schafft Energie-Ökosysteme für industrielle, kommerzielle, landwirtschaftliche, öffentliche und kommunale Mikronetze.
Dynamisches EV-Laden
Podium maximiert den Wert, der aus dem Laden von Elektrofahrzeugen gezogen werden kann. Vom adaptiven Laden bis hin zur optimierten Integration eingebetteter erneuerbarer Energieerzeugung und -speicherung senkt die Podium-Plattform von Wattstor die Kosten durch den Großhandel, während die Netzkapazität erhalten bleibt.
Case Study ref: EV-Ladestation nutzt Wattstor EMS, um die Netzkapazität nicht erhöhen zu müssen
Siehe Fallstudien zum EV-LadenSolare Lastverschiebung
Die Podium EMS-Plattform verwendet eine Reihe von Algorithmen, um den besten Zeitpunkt für die Speicherung, die Nutzung oder den Handel mit dem von der Photovoltaikanlage vor Ort erzeugten Strom zu bestimmen.
Case Study ref: Preisgekrönter Ferienort gewinnt erneut mit außergewöhnlichem Nutzen aus Energieprojekt
DC-gekoppelte PV
Wattstors Podium EMS-gesteuerte DC/DC-Batterie für Solaranlagen ermöglicht es Unternehmen, mehr Solaranlagen zu installieren, als es ihr Netzanschluss vermuten ließe.
Mehr erfahren
Sprechen Sie mit einem unserer freundlichen Mitarbeiter, um mehr über die Podium EMS-fähigen Lösungen für Ihren Standort zu erfahren.
KontaktErkunden Sie das Podium-Portal
Das Cloud-Portal ist das Fenster des Endnutzers zu seinen Energieaktivitäten. Von der Fernüberwachung, der Zeitplanung, dem Herunterladen von Messdaten und Einsparungszahlen bis hin zur Aufschlüsselung der Energiequellen, Verbrauchsstatistiken und Alarmen.
Dieses Element der Plattform liefert tagtäglich Einblicke in die Energiedaten.

Hardware für Edge-Controller-Geräte
Das Edge-Controller-Gerät (ECD) ist der greifbare, vor Ort befindliche Teil der Wattstor-Lösung, der eine Verbindung zu Ihren Energieressourcen herstellt und die von der Software bereitgestellten automatischen Signale weiterleitet. Ohne diese Hardware können die Software-Signale nicht effektiv und rechtzeitig umgesetzt werden, um einen optimalen ROI zu erzielen.
Die hochmoderne Hardware ist für eine unkomplizierte Installation, eine einfache und offene Anlagenintegration sowie einen Offline-Betrieb zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität ausgelegt.
Funktionalität des Podiums | Standard Lizenz | Erweiterte Lizenz |
---|---|---|
Dynamische prädiktive Optimierung |
|
|
Echtzeit-Optimierung |
|
|
Solare Lastverschiebung |
|
|
Laststeuerung für EV-Ladegeräte |
|
|
Spitzenrasur |
|
|
Lastbegrenzung |
|
Fortgesetzte F&E-Investitionen
Wattstor setzt die Entwicklung von Technologien fort, um den Kunden einen größeren Nutzen zu bieten. Derzeit ist Wattstor an einem von der Europäischen Union kofinanzierten Projekt zur „Erforschung und Entwicklung fortschrittlicher Energiemanagementsysteme auf der Grundlage künstlicher Intelligenz zur intelligenten Nutzung dynamischer Stromtarife für eine höhere Durchdringung mit erneuerbaren Energiequellen“ beteiligt.
Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Strukturen zur Steuerung von Energieanlagen vor Ort zu verbessern, um die Nutzbarkeit erneuerbarer Ressourcen im Energiemix zu erhöhen und den Übergang zu einem wirklich auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsektor zu ermöglichen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Elektrotechnik und Kommunikation der Technischen Universität Brünn durchgeführt.
Kontakt aufnehmen
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt