Die Abhängigkeit vom Stromnetz stellt für viele Gewerbe- und Industriestandorte nach wie vor eine große Herausforderung dar. Diese Einschränkungen sind ein Hindernis für die Erreichung echter Energieautonomie für jedes Unternehmen mit umfangreichen Solarstromanlagen.
Trotz umfangreicher Solaranlagen sind diese Standorte aufgrund von Zwängen bei der Energiespeicherung, Netzkapazitäten und gesetzlichen Beschränkungen häufig an das Stromnetz gebunden, was ihr Potenzial für eine größere Energieerzeugung vor Ort einschränkt und sie der Gnade steigender Dauergebühren ihres Energieversorgers aussetzt.
Diese Netzabhängigkeit bedeutet, dass Standorte in Zeiten geringer Solarstromerzeugung oder hoher Energienachfrage immer noch Strom aus dem Netz beziehen müssen, oft zu höheren Kosten.
Netzbeschränkungen können die Menge an Solarenergie begrenzen, die vor Ort erzeugt oder in das Netz zurückgespeist werden kann, was die potenziellen Einnahmen aus überschüssiger Energieerzeugung verringert. Diese Abhängigkeit unterstreicht, wie wichtig es ist, sowohl die Kapazität als auch die Effizienz von Solaranlagen zu optimieren, um die Abhängigkeit vom Netz zu minimieren und die Energieunabhängigkeit zu erhöhen.
Nach unserer Erfahrung als führender Anbieter von Energiespeicherlösungen hier bei Wattstor sind dies die häufigsten Netzbeschränkungen, unter denen Standorte und Entwickler am meisten leiden:
- Kapazitätsgrenzen
Die maximale Strommenge, die das Netz zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeiten kann. - Spannungsregulierung
Sorgt für eine gleichmäßige und stabile Stromlieferung. - Frequenzstabilität
Hält das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage aufrecht.
What are Grid Constraints & Why Do They Cause Businesses Problems?
Bewertung der vorhandenen Kapazität Ihres Standorts
Bewerten Sie standortspezifische Faktoren
Die Bewertung der Fähigkeit Ihres Standorts, die Stromerzeugung vor Ort zu unterstützen, ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Netzabhängigkeit zu verringern und festzustellen, wie viel zusätzlichen Solarstrom Sie nutzen können, ohne die Größe Ihrer Einspeisung zu erhöhen.
Wir empfehlen, mehrere standortspezifische Faktoren zu bewerten, darunter:
- Dach- und Bodenfläche
Die verfügbare Fläche auf Dächern und Bodenflächen, auf denen Solarmodule installiert werden können. Mehr Platz ermöglicht eine größere Anordnung von Solarmodulen, die mehr Strom erzeugen können. - Strukturelle Integrität
Die Stärke und Stabilität der Gebäude und Strukturen, die die Solarmodule tragen sollen. Dabei wird geprüft, ob die Dächer das Gewicht der Module tragen und Umwelteinflüssen wie Wind- und Schneelasten standhalten können. - Netzanschluss
Die bestehende Verbindung zwischen dem Standort und dem Stromnetz. Dazu gehört die Frage, inwieweit die derzeitige Netzanbindung für die von den Solarmodulen erzeugte zusätzliche Energie geeignet ist und ob möglicherweise Erweiterungen erforderlich sind, um den erhöhten Energiefluss zu bewältigen.
Durch die Bewertung dieser Aspekte können Standortmanager und Geschäftsinhaber feststellen, wie viel zusätzliche Solarkapazität sie installieren können und ob bauliche oder netzbezogene Aufrüstungen erforderlich sind, um erweiterte Solarstromsysteme zu unterstützen.
Sprechen Sie noch heute mit einem Wattstor-Energiespezialisten »
Mit DC-gekoppelten Systemen den ROI erhöhen
Gleichstromgekoppelte Systeme stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Solartechnologie dar. Sie ermöglichen es, den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Batterien zu speichern, bevor er zur Nutzung in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird.
Hier sind die wichtigsten Vorteile von DC-gekoppelten Systemen:
- Verbesserter Energiefluss
In gleichstromgekoppelten Systemen minimiert der direkte Energiefluss von den Solarmodulen zu den Batterien die Energieverluste, die normalerweise bei mehreren Energieumwandlungen auftreten. Durch die Verringerung der Anzahl der Umwandlungen (Gleichstrom in Wechselstrom und zurück in Gleichstrom) haben diese Systeme einen höheren Gesamtwirkungsgrad und gewährleisten, dass ein größerer Teil des erzeugten Solarstroms effektiv genutzt wird. - Profitieren Sie von mehr Eigenerzeugung vor Ort
Bei einem DC-gekoppelten System teilen sich Solaranlage und Batterie einen AC-Wechselrichter: Die Größe der Solarstromerzeugung auf der DC-Seite ist nur durch die Größe der Batteriekapazität begrenzt. Bei einem AC-gekoppelten System behalten sowohl die Solaranlage als auch die Batterie ihre eigenen Wechselrichter, was bedeutet, dass die Vor-Ort-Erzeugung auf die kombinierte kW-Leistung der Solar- und Batterie-Wechselrichter an der vom VNB festgelegten Grenze begrenzt ist. - Bessere Effizienz: AC-gekoppelte Systeme erfordern die Umwandlung von Gleichstrom aus den Solarmodulen in Wechselstrom für die Nutzung vor Ort und dann zurück in Gleichstrom für die Batteriespeicherung, was in jeder Phase zu erheblichen Energieverlusten führt. Gleichstromgekoppelte Systeme hingegen speichern und verwalten die Energie in ihrer ursprünglichen Gleichstromform, bis sie benötigt wird, und verringern so die Umwandlungsverluste und verbessern die Gesamteffizienz des Solarenergiesystems.
- Langfristig niedrigere Kosten
Durch die direkte Speicherung von Solarenergie in Batterien verringern DC-gekoppelte Systeme die Abhängigkeit vom Stromnetz, insbesondere zu Zeiten der höchsten Nachfrage, wenn die Strompreise am höchsten sind. Diese Verringerung der Netzabhängigkeit führt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Energierechnungen. Die verbesserte Effizienz von DC-gekoppelten Systemen bedeutet, dass weniger Energie verschwendet wird, was zu niedrigeren Betriebskosten und einer besseren Investitionsrendite im Laufe der Zeit führt.

Sehen Sie sich unser DC-gekoppeltes Erklärungs-Webinar auf Englisch an »
Wie Sie die Solarenergienutzung an Ihrem Standort optimieren können
Effizientes Lastmanagement und Energiespeicherung
Um die Solarenergienutzung an Ihrem Standort zu optimieren, ist die Umsetzung wirksamer Lastverschiebungsstrategien entscheidend. Diese Strategien umfassen:
- Intelligente Energiemanagementsysteme (EMS)
Fortschrittliche EMS wie die Podium-Lösung von Wattstor überwachen und steuern den Energieverbrauch in Echtzeit. Diese Systeme können den Bedarf vorhersagen und die Energieflüsse anpassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie die Solarenergie effizient nutzen und überschüssige Energie speichern oder an das Netz zurückverkaufen, wenn dies von Vorteil ist. - Datenanalyse
Einsatz von Datenanalysen zur Analyse von Energieverbrauchsmustern, die eine Anpassung der Lastpläne an die Spitzen der Solarstromerzeugung ermöglichen. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit vom Stromnetz während der Spitzenzeiten zu verringern und die Solarenergienutzung zu maximieren.
Fortschrittliche Energiespeicherlösungen
Die Energiespeicherung spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Solarenergienutzung, da sie überschüssige Energie, die in den Spitzenzeiten des Sonnenlichts erzeugt wird, speichert, um sie in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung zu nutzen. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
- Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)
Diese Systeme speichern überschüssige Solarenergie, die dann bei Bewölkung oder in der Nacht zur Stromversorgung des Standorts genutzt werden kann. Dies verringert die Netzabhängigkeit und erhöht die Energiesicherheit. - Integration in Netzmanagementsysteme
Die Integration Ihrer Energiespeichersysteme in Netzmanagementsysteme ermöglicht eine effiziente Synchronisierung mit dem Netz. Diese Integration hilft, die Last auszugleichen, für Stabilität zu sorgen und an den Möglichkeiten des Strommarktes teilzuhaben, z. B. an Programmen zur Spitzenlastreduzierung und Nachfragesteuerung.
Bedeutung einer regelmäßigen Systemwartung
Eine regelmäßige Wartung des Systems ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Spitzenleistung. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen helfen dabei, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie eskalieren, und stellen sicher, dass Ihre Solaranlage effizient arbeitet.
Verstehen Sie die finanzielle Unterstützung, die Sie erhalten können
Wattstors voll finanzierte Systeme für erneuerbare Energien ermöglichen Standortentwicklern und Unternehmen:
- Zugang zu erneuerbaren Energiequellen
- Zugang zur Speicherung
- Zugang zum Strommarkt
Und das alles ohne Vorabinvestitionen, was die Netzabhängigkeit verringert.
Vollständig finanzierte Energiesysteme
Wattstor unterstützt die Planung, die Finanzierung, den Betrieb und die Optimierung von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort in Gewerbe- und Industriebetrieben, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Verbrauchsmuster des Standorts zugeschnitten sind. Dazu gehören Sonnenkollektoren, Batteriespeicher, Energiemanagementsysteme und andere notwendige Komponenten.
Über einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit einer Laufzeit von in der Regel 15 bis 25 Jahren versorgt Wattstor den Standort mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu niedrigeren Kosten als den Netzstrompreisen. Der Standort erwirbt schrittweise das Eigentum an den Anlagen, da die Kosten während der Laufzeit des PPA sinken.
Während der PPA verwaltet Wattstor alle Anlagen, übernimmt Garantien und wickelt die Energieautomatisierung über sein KI-gestütztes Energiemanagementsystem Podium ab. Dadurch wird der Eigentümer des Standorts von Betriebs- und Wartungsaufgaben entlastet.
Erhebliche Verringerung der Netzabhängigkeit
Durch den Wegfall von Vorabinvestitionen und die Übertragung von Risiken, die mit dem Besitz und der Verwaltung von Energiesystemen verbunden sind, ermöglicht das vollständig finanzierte Energiemodell von Wattstor Standorten, von erneuerbaren Energien, Speicheranlagen und der Teilnahme am Strommarkt zu profitieren, ohne sich einem hohen finanziellen Risiko auszusetzen. Dies unterstützt Standortentwickler bei der Senkung ihrer Kapitalausgaben, während sie gleichzeitig Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeitsziele und letztendlich eine hohe Energieresilienz erreichen.
Vollständig finanzierte Energiesysteme »
Sprechen Sie noch heute mit einem Experten für Energiespeicherung
Author

Jochen Schneider
Geschäftsführer
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen digitale Energiedienstleistungen, Smart Energy und Geschäftsmodellinnovation bringt Jochen eine einzigartige Dynamik und Leidenschaft bei Wattstor ein. Sein Fokus auf die Bereitstellung intelligenter Energielösungen, die Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit in Einklang bringen, setzt sich bei Wattstor fort. Als Geschäftsführer der Wattstor GmbH bringt Jochen die kommerziellen Vorteile von Price Protect auf den deutschen Markt und arbeitet mit dem erfahrenen europäischen Team von Wattstor zusammen, während er sein eigenes Team leitet.