EU-Richtlinie über erneuerbare Energien: Die Zukunft der Energiespeicherung gestalten

Die 2009 erstmals verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) ist ein Eckpfeiler der EU-Energie- und Klimapolitik. 2023 wird die EU die RED III verabschieden. Ihr Hauptziel ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien in den Mitgliedstaaten zu erhöhen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen, indem die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert wird.

Seit der Einführung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (2009/28/EG) verfügen die Mitgliedstaaten über den optimalen Rahmen für die Umsetzung einer kohärenten Politik für erneuerbare Energien. Seitdem ist der Anteil der erneuerbaren Energien am EU-Energieverbrauch von 12,5 % im Jahr 2010 auf 24,5 % im Jahr 2023 gestiegen. Den höchsten Anteil erneuerbarer Energien an seinem Verbrauch hatte Schweden (66,4 %), vor Finnland (50,8 %) und Deutschland (54,4 %), wie Eurostat berichtet.

Das neue rechtsverbindliche Ziel für erneuerbare Energien im Jahr 2030 sieht vor, dass 42,5 % des gesamten Energieverbrauchs in der EU aus erneuerbaren Quellen stammen sollen. Das ist noch ein weiter Weg, aber sicherlich erreichbar!

Was ist die EU RED und warum ist sie wichtig?

Die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) ist ein Rechtsrahmen, der die Einführung erneuerbarer Energien in den Ländern der Europäischen Union beschleunigen soll.

Durch die Festlegung rechtsverbindlicher Ziele stellt sie sicher, dass die Mitgliedstaaten gemeinsam die Treibhausgasemissionen reduzieren, die Energiesicherheit erhöhen und eine nachhaltige Energiewende fördern. Ihre Bedeutung liegt in ihrer Fähigkeit, Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien, einschließlich der Energiespeicherung, voranzutreiben und einen einheitlichen Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels in verschiedenen Volkswirtschaften zu schaffen.

Energieintensive Sektoren, insbesondere gewerbliche und industrielle Sektoren wie die verarbeitende Industrie, der Verkehr und die Lagerhaltung, sind aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs und ihres Dekarbonisierungspotenzials direkt von der Richtlinie betroffen.

Die RED fördert nicht nur den Einsatz erneuerbarer Energien, sondern bietet auch Anreize für innovative Lösungen wie die Energiespeicherung, um die ehrgeizigen Ziele effizient zu erreichen.

5 wichtige Ziele und Vorschriften, die sich auf Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft auswirken

Höherer Anteil erneuerbarer Energien

RED III schreibt einen Anteil von 42,5 % erneuerbarer Energien bis 2030 vor, wobei die Bemühungen, einen Anteil von 45 % zu erreichen, überprüft werden. Dies erhöht den Druck auf die Industrie- und Handelsunternehmen, erneuerbare Energiequellen in ihren Betrieb zu integrieren.

Teilziele für Heizung und Kühlung

Industrielle und gewerbliche Anlagen müssen zu einem jährlichen Anstieg der Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Kühlung um 1,1 Prozentpunkte beitragen. Energiespeichersysteme können Wärmepumpen und andere Technologien optimieren, um diese Ziele effizient zu erreichen.

Verpflichtungen im Verkehrssektor

Die Richtlinie schreibt einen Anteil von 14,5 % erneuerbarer Energien im Verkehrssektor vor und drängt Unternehmen mit Logistik- und Fuhrparkbetrieb zu Elektrifizierungsstrategien, die mit erneuerbaren Energien betrieben und durch Energiespeicherlösungen unterstützt werden.

Energieeffizienz und Flexibilität

Die neue Verordnung fördert die Integration der Energiesysteme und unterstützt die Flexibilität, wobei der Schwerpunkt auf der Energiespeicherung liegt. Das Hauptziel besteht darin, die intermittierende erneuerbare Energie zu steuern, Nachfragespitzen zu reduzieren und die Nachfragepreiskurve zu senken. Flexibilität ist für die Optimierung der Energienutzung von entscheidender Bedeutung und senkt auch die Kosten im Sektor für Industrie und Gewerbe.

Dezentrale Systeme für erneuerbare Energien

Die RED fordert dezentrale, lokale Energiesysteme, einschließlich Selbstverbrauchsmodellen und Energiegemeinschaften. Dies kommt Industrie- und Gewerbebetrieben zugute, die vor Ort erneuerbare Energie erzeugen und durch die Integration von Speichern ihre Energieunabhängigkeit maximieren können.

Der Schwerpunkt der Richtlinie auf verbindlichen Zielen und sektorspezifischen Vorschriften unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, skalierbare und flexible Lösungen einzuführen.

Energiespeicherung als Wegbereiter für Netto-Null

Energy storage is essential to overcoming the inherent challenges of renewable energy and ensuring a smooth transition to a sustainable energy system. By addressing issues like intermittency and grid integration constraints, battery storage technologies unlock the full potential of renewables while driving progress toward Europe’s climate and energy goals.

Die Energiespeicherung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung der Herausforderungen, die erneuerbare Energien mit sich bringen, und für einen reibungslosen Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem. Durch die Bewältigung von Problemen wie Unterbrechungen und Einschränkungen bei der Netzintegration erschließen Batteriespeichertechnologien das volle Potenzial der erneuerbaren Energien und treiben gleichzeitig Fortschritte bei der Verwirklichung der europäischen Klima- und Energieziele voran.

Abschwächung der Unterbrechung der erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie sind schwankend und erzeugen nur dann Strom, wenn die Bedingungen günstig sind. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) gleichen diese Schwankungen aus, indem sie überschüssige Energie in Zeiten hoher Erzeugung speichern und sie entladen, wenn die Erzeugung niedrig ist, und so eine zuverlässige und gleichmäßige Energieversorgung gewährleisten.

BESS fungieren auch als Puffer, indem sie überschüssige Energie aufnehmen, die das Netz in Spitzenzeiten der erneuerbaren Erzeugung überlasten könnte, und sie in Zeiten hoher Nachfrage wieder abgeben, um Instabilität oder Ausfälle zu vermeiden.

Beitrag zur Einhaltung der Vorschriften

BESS tragen auch zur Einhaltung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) bei, indem sie erneuerbare Energien effizient in die Energiesysteme integrieren. Sie helfen Unternehmen dabei, die Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien und die sektorspezifischen Benchmarks für Heizung, Kühlung und Verkehr zu erreichen, was eine kosteneffiziente Einhaltung ermöglicht und gleichzeitig die Energiewende vorantreibt.

Ermöglichung umfassenderer Energieziele

Indem sie erneuerbare Energien zuverlässiger und zugänglicher macht, beschleunigt die Energiespeicherung den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und unterstützt damit unmittelbar die Bemühungen um eine Dekarbonisierung im Einklang mit den Netto-Null-Zielen.

Die Speicherung erleichtert dezentrale Energiemodelle und ermöglicht es Unternehmen und Gemeinden, ihre eigene erneuerbare Energie zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen und so die Abhängigkeit von zentralen Netzsystemen zu verringern. Für Unternehmen der Groß- und Einzelhandelsbranche ermöglichen BESS eine größere Autonomie, indem sie die Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten verringern und den sicheren Zugang zu sauberer Energie auch bei Störungen gewährleisten.

Energy storage is not just a technological solution; it’s a cornerstone of policy compliance and climate action. The EU’s Renewable Energy Directive (RED) and net zero frameworks hinge on the integration of storage technologies to meet ambitious renewable energy targets.

Innovative Lösungen für europäische C&I-Betriebe

Wattstor hat sich auf die Bereitstellung vollständig finanzierter Energiespeicherlösungen spezialisiert, die auf die besonderen Bedürfnisse von Gewerbe- und Industriebetrieben (C&I) zugeschnitten sind. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in erneuerbare Energiequellen integrieren lassen und es den Kunden ermöglichen, überschüssige Energie zu speichern, Nachfragespitzen zu bewältigen und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.

  • Produktions- und Industrieanlagen
  • Landwirtschaft und landwirtschaftliche Betriebe
  • Transport und Logistik, Lagerhaltung
  • Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser
  • Datenzentren und digitale Infrastruktur

rural electrification of warehousing distribution centre by wattstor

Von modularen BESS-Systemen, die mit dem Unternehmenswachstum mitwachsen, bis hin zu fortschrittlicher Software für das Energiemanagement in Echtzeit sorgt Wattstor dafür, dass Unternehmen in einer sich schnell entwickelnden Energielandschaft agil und wettbewerbsfähig bleiben.

Schlussfolgerung

Unabhängig davon, ob Sie die Netzabhängigkeit verringern, Netto-Null-Ziele erreichen oder die Energieunabhängigkeit sichern wollen, haben die Erkenntnisse dieses Leitfadens hoffentlich eine Grundlage geschaffen, um umsetzbare Schritte in Richtung einer nachhaltigeren und rentableren Energiezukunft zu unternehmen.

Wattstor unterstützt Sie auf diesem Weg mit Fachwissen, innovativen Lösungen und bewährten Erfolgsgeschichten, damit Ihre Vision von erneuerbaren Energien Wirklichkeit wird. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Energiestrategie zu verändern.

Know someone who'd be interested in this? Why not share it: