Alles, was Sie über Energy-as-a-Service (EaaS) wissen müssen
Energy-as-a-Service (EaaS) hat sich in der Energielandschaft durchgesetzt, aber da die Anbieter viele verschiedene Versionen dieses innovativen Geschäftsmodells anbieten, kann es leicht zu Verwirrung kommen. In diesem Artikel gibt unser CEO Stephan Marty einen Überblick darüber, was EaaS ist und warum immer mehr Unternehmen dieses Modell für ihre Energie- und Nachhaltigkeitsprojekte wählen.
Was ist Energy-as-a-Service?
Vereinfacht gesagt, ist Energy-as-a-Service (EaaS) eine finanzielle Vereinbarung. Ein Anbieter wie Wattstor stellt Anlagen für erneuerbare Energien für einen bestimmten Standort bereit und bietet Rückzahlungsbedingungen über mehrere Jahre in Form eines Stromabnahmevertrags (PPA) sowie Mehrwertdienste wie den Zugang zum Strommarkt und die Wartung der Anlagen.
Am Ende der Vereinbarung ist der Standorteigentümer oder das Unternehmen Eigentümer der Anlagen. Dabei kann es sich um Solarmodule, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Wechselrichter, ein Energiemanagementsystem (EMS) und vieles mehr handeln. Jede Vereinbarung hängt von den Bedürfnissen und dem Betrieb des Standorts ab.
Neben der Finanzierung der Anlagen kann ein EaaS-Modell den gewerblichen Energienutzern die Möglichkeit bieten, ihr Energiemanagement im Rahmen der Vereinbarung vollständig auszulagern. Der EaaS-Anbieter übernimmt die Verantwortung für die Verwaltung und Wartung aller Energiesysteme, die im Rahmen des Energieprojekts abgedeckt werden. Dazu gehören Energiebeschaffung, -handel, -verteilung, -speicherung und -wartung sowie das Management der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für Energy-as-a-Service?
Der weltweite EaaS-Markt wächst stetig. Im Jahr 2020 wurde sein Wert auf 54,4 Mrd. USD geschätzt, bis 2030 wird er voraussichtlich 112,7 Mrd. USD erreichen.¹ Die zunehmende Beliebtheit dieses Modells ist nicht überraschend, wenn man seine zahlreichen Vorteile bedenkt:
Kosteneinsparungen
Diese können auf verschiedene Weise erzielt werden:
- durch die Nutzung von vor Ort erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien
- durch den Bezug von Netzstrom zu Schwachlastzeiten und den Rückverkauf zu Spitzenlastzeiten
- durch Einsparungen bei der Wartung, der Aufrüstung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die alle unter den EaaS-Vertrag fallen.
Reduzierung der Risiken
EaaS beseitigt die Risiken, die mit dem Besitz und der Verwaltung eines Energiesystems verbunden sind, z. B. Ausfallzeiten für die Wartung, Geräteausfälle und die Einhaltung von Vorschriften. Ein guter EaaS-Anbieter hat auch Zugang zu den neuesten EMS- und Handelstechnologien, was entscheidend ist, um die Risiken der Teilnahme am Strommarkt auszugleichen.
Nachhaltigkeit
Mit EaaS können Unternehmen von der Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort profitieren, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, ihre Räumlichkeiten zu heizen und zu kühlen, ihren Fuhrpark aufzuladen und vieles mehr. Dies hilft Unternehmen auch dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Scope-2-Emissionen zu reduzieren oder zu eliminieren.
Flexibilität
Unternehmen können sich für die Energiequellen und Technologien entscheiden, die ihren betrieblichen Anforderungen am besten gerecht werden. So benötigt ein Krankenhaus möglicherweise eine zuverlässigere Energiequelle als ein Einzelhandelsgeschäft, und EaaS-Anbieter können Energielösungen anbieten, die diesen speziellen Anforderungen gerecht werden. Auch die Zahlungsbedingungen können je nach dem bevorzugten Zeitrahmen flexibel sein.
Skalierbarkeit
Unternehmen können ihre EaaS-Vereinbarungen erweitern oder ändern, wenn sie wachsen und sich weiterentwickeln. Es kann auch relativ einfach sein, Erzeugungsanlagen hinzuzufügen und den Vertrag auf der Grundlage veränderter Stromverbrauchsmuster zu ändern.
Eine Chance, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren
Durch die Auslagerung der Entwicklung und des Managements von Energieprojekten an einen Dritten ermöglicht EaaS den Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Außerdem vergrößert dieses Geschäftsmodell den Kreis der Organisationen, die sich aktiv an der Umstellung auf grüne Energie beteiligen können, da keine Vorlaufkosten oder Risiken entstehen.
Das EaaS-Angebot von Wattstor bietet den zusätzlichen Vorteil, dass alle Komponenten eines Projekts für erneuerbare Energien vor Ort bereitgestellt werden: von der maßgeschneiderten Planung durch ein Team erfahrener Planungsingenieure bis hin zur laufenden Wartung und Optimierung der Anlagen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EaaS für Ihr Unternehmen funktionieren könnte, laden Sie hier unseren umfassenden Leitfaden für erneuerbare Energiesysteme vor Ort herunter.
¹ https://www.linkedin.com/pulse/energy-service-market-potential-growth-share-/