Die Elektrifizierung von Fuhrparks gewinnt in ganz Europa deutlich an Dynamik, da immer mehr Unternehmen ihre Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge umstellen.
Diese Umstellung wird durch eine Kombination von Faktoren vorangetrieben, die von innovativer Technologie und finanzieller Unterstützung angetrieben werden, aber auch von der Erreichung von Netto-Null-Emissionszielen, neuen staatlichen Vorschriften und dem offensichtlichen Einsparungspotenzial bei den Betriebskosten bestimmt werden.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Energiespeichersysteme und intelligentes Energiemanagement die Einführung elektrifizierter Flotten in Europa vorantreiben.
MEHR LESEN: Was ist Flottenelektrifizierung und wie viel kann Ihr Unternehmen sparen?
Wie die Energiespeicherung die Elektrifizierung der Flotte vorantreibt
Energiespeicher, insbesondere stationäre Batteriespeicher, spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung vieler Herausforderungen im Zusammenhang mit der Elektrifizierung von Flotten. Diese Lösungen bieten zahlreiche Vorteile, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz von Elektrofahrzeugflotten erheblich verbessern können.
Reduziert den Spitzenbedarf und die Energiekosten
Einer der Hauptvorteile der Energiespeicherung besteht darin, dass sie hohe Energiekosten abfedern und die Gesamtenergiekosten für Flottenbetreiber senken kann.
Minderung der Nachfragelast
Verbrauchsgebühren sind Gebühren, die von Energieversorgungsunternehmen auf der Grundlage des höchsten Stromverbrauchs während eines Abrechnungszeitraums erhoben werden. Für EV-Flotten können diese Gebühren aufgrund des gleichzeitigen Ladens mehrerer Fahrzeuge erheblich sein. BESS können diese Gebühren effektiv reduzieren, indem sie Strom während der Spitzenbedarfszeiten liefern und so die maximale Stromabnahme aus dem Netz senken.
Kosteneinsparungen durch Lastverschiebung und Spitzenabdeckung
Die Batteriespeicherung ermöglicht eine Lastverschiebung, bei der die Energie in den Schwachlastzeiten, in denen die Strompreise niedriger sind, gespeichert und in den Spitzenlastzeiten, in denen die Preise höher sind, genutzt wird. Diese als „Peak Shaving“ bekannte Praxis kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Im Vereinigten Königreich zum Beispiel haben einige Flottenbetreiber von Energiekostensenkungen von bis zu 30 % durch den effektiven Einsatz von BESS zur Spitzenlastverschiebung berichtet.
Maximiert die Kapazität der Ladeinfrastruktur
BESS can greatly enhance the capacity and efficiency of EV charging infrastructure.
Supplementing existing grid connections.
In many cases, the local grid may not have sufficient capacity to support high-power EV charging stations. BESS can supplement the existing grid connection by providing additional power during charging events, effectively increasing the number of vehicles that can be charged simultaneously without overloading the grid.
Enabling faster deployment of charging stations:
By using BESS, fleet operators can deploy charging stations more quickly and in locations where grid upgrades would be costly or time-consuming. This is particularly beneficial in countries like the Czech Republic, where the charging infrastructure is still developing. BESS can provide a temporary or permanent solution to grid capacity limitations, allowing for faster expansion of charging networks.
Improves charging reliability and resilience
BESS erhöht die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit des Ladebetriebs von Elektrofahrzeugen erheblich.
Bereitstellung von Reservestrom bei Stromausfällen
Im Falle eines Netzausfalls kann BESS eine Notstromversorgung bereitstellen, um sicherzustellen, dass wichtige Flottenfahrzeuge betriebsbereit bleiben. Dies ist besonders wichtig für Notdienste und wichtige Lieferflotten. In Deutschland haben einige Logistikunternehmen BESS eingeführt, um die Geschäftskontinuität bei Stromausfällen zu gewährleisten.
Sicherstellung einer konstanten Verfügbarkeit des Ladevorgangs
BESS können dazu beitragen, eine konstante Stromversorgung für das Aufladen aufrechtzuerhalten, auch in Zeiten hoher Netznachfrage oder Instabilität. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flottenfahrzeuge immer betriebsbereit sind, was die Gesamteffizienz und Zuverlässigkeit der Flotte verbessert.
Integriert erneuerbare Energiequellen
BESS spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration von erneuerbaren Energiequellen in den Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen.
Speicherung von Energie aus der Stromerzeugung vor Ort
Viele Fuhrparkbetreiber installieren Solar- oder Windenergieanlagen vor Ort, um ihre E-Fahrzeuge aufzuladen. BESS ermöglicht es, überschüssige Energie, die in Spitzenzeiten erzeugt wird, zu speichern, um sie zu nutzen, wenn die erneuerbare Erzeugung gering ist, und so die Nutzung sauberer Energie zu maximieren.
Zunehmende Nutzung von sauberer Energie zum Laden
Durch die Speicherung von erneuerbarer Energie ermöglicht BESS den Flottenbetreibern, mehr saubere Energie für das Laden von Elektrofahrzeugen zu nutzen. Dies reduziert nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern kann in Regionen mit günstigen Anreizen für erneuerbare Energien auch zu Kosteneinsparungen führen. In Großbritannien haben einige Fuhrparkbetreiber durch eine Kombination aus eigener Stromerzeugung und BESS bis zu 100 % erneuerbare Energie für das Laden von E-Fahrzeugen genutzt.
Energiespeicherung als Anwendungsfall für die Elektrifizierung von Flotten
Aus unserer Erfahrung heraus sind hier die wichtigsten Anwendungsfälle, wie Energiespeicher die Elektrifizierung von Flotten für eine ganze Reihe von gewerblichen und industriellen Anwendungen unterstützen können.
Ladelösungen für Depoteinrichtungen
Bewältigung hoher Leistungsanforderungen
Die Bewältigung des hohen Energiebedarfs, der durch das gleichzeitige Aufladen mehrerer Fahrzeuge entsteht, ist von entscheidender Bedeutung für die Maximierung der Effektivität. Die Aufladung von Depots stellt aufgrund des hohen Energiebedarfs mehrerer gleichzeitig aufladender Elektrofahrzeuge (EVs) eine große Herausforderung dar. BESS kann bei der Bewältigung dieser Anforderungen helfen, indem:
- Bereitstellung von zusätzlichem Strom während der Spitzenlastzeiten, um eine Überlastung des lokalen Netzes zu vermeiden
- Glättung von Stromverbrauchsspitzen, Verringerung der Belastung der elektrischen Infrastruktur
Eine Studie des National Renewable Energy Laboratory (NREL) hat ergeben, dass BESS den Spitzenstrombedarf eines Depots um bis zu 67 % reduzieren können, was die Infrastrukturkosten erheblich senkt und die Netzstabilität verbessert.
Optimierte Ladepläne und Energiekosten
BESS ermöglicht es Flottenbetreibern, ihre Ladepläne zu optimieren und die Energiekosten zu senken:
- Speicherung von Energie während der Schwachlastzeiten, wenn die Strompreise niedriger sind
- Entladung der gespeicherten Energie während der Spitzenzeiten, um hohe Gebühren zu vermeiden.
Ein im Jahr 2024 veröffentlichter wissenschaftlicher Bericht hat gezeigt, dass die Umsetzung intelligenter Ladestrategien mit BESS die Stromkosten für Flottenbetreiber um bis zu 65 % senken könnte.
Verringerung der Beschränkungen des lokalen Netzes
Indem sie als Puffer zwischen der Ladestation und dem Netz fungieren, können BESS:
- Verringerung von Spannungsschwankungen und Problemen mit der Netzqualität
- Verringerung des Bedarfs an teuren Netzinfrastruktur-Upgrades
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat berichtet, dass BESS dazu beitragen kann, bis zu 40 % der Netzinvestitionen im Zusammenhang mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aufzuschieben oder zu vermeiden.
MEHR LESEN: Die National Highways EV Project Challenge
Überlegungen zur Installation von Energiespeichern
Bei der Implementierung von Batteriespeichersystemen für die Elektrifizierung von Flotten müssen mehrere Schlüsselfaktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um optimale Leistung, Kosteneffizienz und langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Finanzielle Unterstützung und Anreize
Verschiedene Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten können die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Batteriespeicherprojekten erheblich verbessern:
- Vollständig finanzierte Energieprogramme
- Staatliche Zuschüsse und Steueranreize
- Programme von Energieversorgungsunternehmen
- Zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten
Dimensionierung und Systemauslegung
Die richtige Dimensionierung von Batteriespeichersystemen ist entscheidend, um den spezifischen Ladebedarf einer Flotte zu decken und gleichzeitig unnötige Kosten im Zusammenhang mit überdimensionierten Systemen zu vermeiden. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören:
- Täglicher Energieverbrauch der Flotte
- Stromspitzenbedarf während der Ladezeiten
- Lademuster und Zeitpläne
Skalierbarkeit für zukünftiges Flottenwachstum
Mit der fortschreitenden Elektrifizierung von Flotten ist es wichtig, Batteriespeichersysteme mit Blick auf künftiges Wachstum zu entwickeln. Dies beinhaltet:
- Modulares Systemdesign, das eine einfache Erweiterung ermöglicht
- Überdimensionierung der anfänglichen elektrischen Infrastruktur, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen
Bewertung der Investitionsrentabilität
Eine gründliche wirtschaftliche Analyse ist entscheidend, um die Investition in Batteriespeichersysteme zu rechtfertigen. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Anfängliche Kapitalkosten
- Potenzielle Energiekosteneinsparungen
- Geringere Verbrauchsgebühren
- Kosten für Wartung und Ersatz
Die Energiespeicherung ist offensichtlich eine transformative Kraft, die die Elektrifizierung der Flotten in Europa vorantreibt. In dem Maße, in dem Unternehmen auf Elektrofahrzeuge umsteigen, um ihre Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen und Betriebskosteneinsparungen zu erzielen, erweisen sich stationäre BESS als wichtiger Wegbereiter.
Sie mildern effektiv hohe Nachfragelasten, verbessern die Kapazität der Ladeinfrastruktur und gewährleisten die Zuverlässigkeit bei Netzausfällen. Durch die Erleichterung der Lastverschiebung und die Integration erneuerbarer Energiequellen senken BESS nicht nur die Betriebskosten, sondern unterstützen auch nachhaltige Praktiken.
Mit der zunehmenden Einführung dieser Technologien in Flotten wird die Energiespeicherung weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen spielen, was sie zu einem wichtigen Faktor für den raschen Übergang zum elektrifizierten Verkehr in Europa macht.
Beschleunigen Sie die Elektrifizierung Ihrer Flotte mit Wattstor
Mit unseren voll finanzierten Energiesystemen bieten wir eine äußerst unterstützende Lösung für die Herausforderungen der Flottenelektrifizierung. Da keine Vorabinvestitionen erforderlich sind, können Unternehmen die Vorteile der Flottenelektrifizierung nutzen, ohne sich finanziell zu belasten.
Unsere erfahrenen Energiespeicherspezialisten unterstützen einen nahtlosen Übergang, indem sie während des gesamten Prozesses zu Infrastruktur- und Finanzierungslösungen beraten. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren, Netzanschlussbeschränkungen zu umgehen und langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen.
Indem wir sowohl die finanziellen als auch die infrastrukturellen Hürden der Flottenelektrifizierung angehen, bieten wir Unternehmen einen klaren Weg zu einem nachhaltigen Transportwesen.