Immer mehr Unternehmen in Europa stellen ihre Fahrzeugflotten auf Elektroantrieb um – und die Dynamik nimmt weiter zu.
Getrieben wird dieser Wandel durch eine Kombination aus technologischer Innovation, finanziellen Anreizen, regulatorischen Vorgaben und dem wachsenden Druck, Netto-Null-Ziele zu erreichen. Hinzu kommt: Elektromobilität bietet oft ein erhebliches Einsparpotenzial bei den laufenden Betriebskosten.
In diesem Artikel zeigen wir, wie Batteriespeichersysteme und intelligentes Energiemanagement entscheidend dazu beitragen, die Einführung elektrifizierter Flotten effizient, nachhaltig und wirtschaftlich voranzutreiben.
Wie die Energiespeicherung die Elektrifizierung der Flotte vorantreibt
Energiespeicher – insbesondere stationäre Batteriespeichersysteme (BESS) – sind entscheidend für die Bewältigung der Flotten-Elektrifizierung – und bieten zahlreiche Vorteile wie Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Bedarfsspitzen und Energiekosten reduzieren
Einer der Hauptvorteile der Energiespeicherung besteht darin, dass sie hohe Energiekosten abfedern und die Gesamtenergiekosten für Flottenbetreiber senken.
Verbrauchsgebühren reduzieren
Verbrauchsgebühren werden von Energieversorgern auf Basis des höchsten Strombezugs innerhalb eines Abrechnungszeitraums erhoben – bei elektrifizierten Fuhrparks kann das durch gleichzeitiges Laden mehrerer Fahrzeuge schnell teuer werden.
Batteriespeichersysteme (BESS) helfen, diese Kosten zu senken: Sie stellen in Spitzenzeiten gespeicherte Energie bereit und entlasten so das Stromnetz – und die Stromrechnung.
Spitzenlastverschiebung senkt Energiekosten
Energiespeicherung ermöglicht es, Strom in Zeiten niedriger Preise (z. B. nachts) zu speichern und bei hoher Nachfrage wieder abzugeben – ein Prinzip, das als „Peak Shaving“ bekannt ist.
Diese Lastverschiebung reduziert die Netzbelastung in Spitzenzeiten und kann die Energiekosten deutlich senken.
Im Vereinigten Königreich berichten Flottenbetreiber von Einsparungen von bis zu 30 % durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern zur Spitzenlastabdeckung.
Zuverlässiger und robuster laden
BESS erhöhen die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur, indem sie bei Netzengpässen oder Schwankungen einspringen. So bleibt die Ladeverfügbarkeit stabil – selbst bei hoher Auslastung oder Störungen im Stromnetz. Das stärkt die Resilienz elektrifizierter Flotten und sorgt für planbare Abläufe.
Bereitstellung von Reservestrom bei Stromausfällen
Bei einem Netzausfall halten Batteriespeicher über eine Notstromversorgung wichtige Flottenfahrzeuge betriebsbereit. Dies ist besonders wichtig für Notdienste und wichtige Lieferflotten – die Geschäftskontinuität bei Stromausfällen gesichert.
Erneuerbare Energiequellen nutzen
BESS spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energiequellen in den Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen.
Energiespeicherung aus der Stromerzeugung vor Ort
Viele Fuhrparkbetreiber installieren Solar- oder Windenergieanlagen vor Ort, um ihre E-Fahrzeuge aufzuladen. Ein BESS speichert überschüssige Energie und macht sie dann wieder nutzbar, wenn die erneuerbare Erzeugung gering ist – die Nutzung sauberer Energie wird so forciert. Das reduziert nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern kann auch Kosten senken.
Wie Energiespeicher die Flottenelektrifizierung in Gewerbe und Industrie vorantreiben
Ladelösungen für Depoteinrichtungen
Bewältigung hoher Leistungsanforderungen
Die Bewältigung des hohen Energiebedarfs, der durch das gleichzeitige Aufladen mehrerer Fahrzeuge entsteht, ist entscheidend für der Effizienzsteigerung. Die Aufladung von Depots ist aufgrund des hohen Energiebedarfs für die parallele Aufladung mehrerer Elektrofahrzeuge (EVs) besonders herausfordernd. Hier unterstützt ein BESS indem es
- zusätzlichen Strom während der Spitzenlastzeiten bereitstellt und eine Überlastung des lokalen Netzes vermeidet,
- Stromverbrauchsspitzen ausbalanciert – die elektrische Infrastruktur wird entlastet.
Eine Studie des National Renewable Energy Laboratory (NREL) hat ergeben, dass BESS den Spitzenstrombedarf eines Depots um bis zu 67 % reduzieren können, was die Infrastrukturkosten erheblich senkt und die Netzstabilität verbessert.
Optimierte Ladepläne und Energiekosten
Ein im Jahr 2024 veröffentlichter wissenschaftlicher Bericht zeigt, dass die Umsetzung intelligenter Ladestrategien mit BESS die Stromkosten für Flottenbetreiber um bis zu 65 % senken könnte. Konkrete Vorteile:
- Speicherung von Energie während der Schwachlastzeiten, wenn die Strompreise niedriger sind
- Entladung der gespeicherten Energie während der Spitzenzeiten, um hohe Gebühren zu vermeiden.
Verringerung lokaler Netzbeschränkungen
BESS fungieren als Puffer zwischen Ladestation und Netz:
- Verringerung von Spannungsschwankungen und Problemen mit der Netzqualität
- Verringerung des Bedarfs an teuren Netzinfrastruktur-Upgrades
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat berichtet, dass BESS dazu beitragen können, bis zu 40 % der Netzinvestitionen im Zusammenhang mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aufzuschieben oder zu vermeiden.
Mehr Lesen: Die National Highways EV Project Challenge
Was bei der Installation von Energiespeichern zu beachten ist
Finanzierungsoptionen für wirtschaftliche Sicherheit
- Vollständig finanzierte Energieprogramme
- Staatliche Zuschüsse und Steueranreize
- Programme von Energieversorgungsunternehmen
- Zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten
Richtige Dimensionierung und Systemauslegung vermieden unnötige Kosten
- Täglicher Energieverbrauch der Flotte
- Stromspitzenbedarf während der Ladezeiten
- Lademuster und Zeitpläne
Skalierbarkeit für zukünftiges Flottenwachstum
- Modulares Systemdesign, das eine einfache Erweiterung ermöglicht
- Überdimensionierung der anfänglichen elektrischen Infrastruktur, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen
Gründliche wirtschaftliche Analyse sichert Investitionsrentabilität
- Anfängliche Kapitalkosten
- Potenzielle Energiekosteneinsparungen
- Geringere Verbrauchsgebühren
- Kosten für Wartung und Ersatz
Fazit: Stationäre Batteriespeicher sichern Unternehmen bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge den Erfolg ihrer Netto-Null-Ziele und spürbare Einsparungen bei den Betriebskosten.
Sie reduzieren Lastspitzen, erhöhen die Ladeinfrastrukturkapazität und sorgen für Zuverlässigkeit bei Netzausfällen. Durch Lastverschiebung und Integration erneuerbarer Energien senken BESS nicht nur Kosten, sondern fördern auch nachhaltiges Wirtschaften.
Mit wachsender Verbreitung in Flotten bleiben Energiespeicher ein zentraler Baustein, um Herausforderungen zu meistern und den schnellen Wandel zur Elektromobilität in Europa zu ermöglichen.
Ihre Lösung für eine sorgenfreie und planbare Flottenelektrifizierung: Voll finanzierte Energiesysteme von Wattstor
Ohne Vorabinvestitionen ermöglichen wir Unternehmen, die Vorteile der Elektromobilität direkt zu nutzen – ganz ohne finanzielle Belastung.
Unsere erfahrenen Energiespeicherspezialisten begleiten Sie von Anfang bis Ende: mit Beratung zu Infrastruktur und Finanzierung für einen reibungslosen Übergang. So maximieren Sie Ihren Einsatz erneuerbarer Energien, umgehen Netzanschlussbeschränkungen und sichern langfristige Kosteneinsparungen.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz beseitigen wir finanzielle und technische Hürden und ebnen den Weg zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Fuhrpark.
Bleibt nur noch die Frage: Sind Sie bereit, Ihre Flotten-Elektrifizierung gewinnbringend voranzutreiben?
Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.