Die Niederlande gelten als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien – insbesondere Wind- und Solarstrom. Doch mit dem wachsenden Anteil grüner Energie steigen auch die Herausforderungen: Energiespeicherung und Netzstabilität rücken immer mehr in den Fokus. Wir haben mit Ronald Richardson von Wattstor Netherlands darüber gesprochen, wie sich der Markt entwickelt, welche Chancen entstehen und welche Rolle Speicherlösungen dabei spielen.
Ronald, warum sind die Niederlande ein idealer Standort für Projekte im Bereich erneuerbare Energien?
Die Niederlande bieten eine einzigartige Kombination aus ambitionierten politischen Zielen, fortschrittlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und einem natürlichen Potenzial für erneuerbare Energien. Die Regierung hat sich dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent und bis 2050 um 95 Prozent zu reduzieren – ein klares Signal für nachhaltige Investitionen. Zudem ist das flache Gelände mit konstanten Windverhältnissen und guter Sonneneinstrahlung ideal für Wind- und Solarkraft. Faktoren, die das Land besonders attraktiv für Investoren machen.
Welche Treiber haben die rasante Entwicklung erneuerbarer Energien in den Niederlanden besonders gefördert?
Ein entscheidender Hebel sind staatlichen Förderungen und Anreize, Programme wie SDE++ (Stimulation of Sustainable Energy Production and Climate Transition, Anm. d Red.) beispielsweise senken Investitionsrisiken ganz gezielt durch finanzielle Unterstützung.
Weitere Faktoren sind technische Innovationen, Fortschritte bei Offshore-Windanlagen und Photovoltaik haben zu deutlichen Kostensenkungen geführt, weshalb erneuerbare Energien heute wirtschaftlich konkurrenzfähig gegenüber fossilen Quellen sind. Gleichzeitig führt das steigende ökologische Bewusstsein sowohl in der Bevölkerung als auch der Wirtschaft zu einer höheren Nachfrage nach sauberer Energie. Unternehmen setzen zunehmend auf Nachhaltigkeitsstrategien, was den Markt weiter beflügelt.
Und welche wirtschaftlichen Faktoren fördern den Ausbau erneuerbarer Energien?
Die starke Preisvolatilität auf dem Energiemarkt, getrieben durch geopolitische Krisen und schwankende Preise für fossile Energieträger, macht die Vorteile von stabil kalkulierbarer erneuerbarer Energie deutlich. Gleichzeitig wächst der Wunsch, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Der Aufbau einer robusten, unabhängigen Energieinfrastruktur wird daher zunehmend zu einem wirtschaftlichen und strategischen Ziel.
Wie genau können niederländische Unternehmen ihre Investitionen in erneuerbare Energien bestmöglich nutzen?
Ein Schlüssel liegt in der Kombination aus Eigenerzeugung und intelligenter Energiespeicherung, etwa durch den Einsatz von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS). Diese ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei hoher Nachfrage oder geringer Produktion flexibel zu nutzen. Das verbessert die Energieautarkie, ermöglicht die Teilnahme an Demand-Response-Programmen und schafft zusätzliche Erlösquellen durch Netzdienstleistungen.
Der niederländische Speichermarkt boomt, hat aber auch mit Herausforderungen zu kämpfen.
Ein Kernproblem ist, dass der schnelle Ausbau erneuerbarer Projekte in einigen Regionen zu erheblichen Netzüberlastungen geführt hat. Wartezeiten für neue Netzanschlüsse betragen teilweise bis zu zehn Jahre betragen, was die Integration neuer erneuerbarer Energien und Speichersysteme natürlich enorm einschränkt. Ein weiterer Aspekt ist die regulatorische Komplexität. Auch wenn es an politischer Unterstützung nicht mangelt, fehlt es dem rechtlichen Rahmen für Energiespeicherung noch an Klarheit. Hier sind Nachbesserungen notwendig, um Investitionen zu erleichtern.
Und wo siehst Du Chancen?
Ganz klar bei den staatlichen Investitionen: Die niederländische Regierung investiert gezielt in den Ausbau des Stromnetzes sowie in Speichertechnologien, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Zudem ist die Energiespeicherung ein Wachstumsmarkt mit großem Potenzial, der
Bedarf steigt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien zunehmend. Besonders im Bereich Offshore-Windkraft eröffnen sich somit große Chancen für integrierte Speicherlösungen.
Welche Rolle spielt Wattstor im niederländischen Speichermarkt?
Wattstor bietet intelligente Energiemanagementsysteme, die die Erzeugung erneuerbarer Energien mit moderner Speichertechnologie verknüpfen. Unsere Lösungen helfen gewerblichen und industriellen Kunden in den Niederlanden, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Betriebskosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende – lokal und vor allem skalierbar.
Gemeinsam für eine widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft. Wir sind bereit. Und Sie?
Dann teilen Sie jetzt diesen Beitrag.
Autor:
Ronald Richardson
Direktor für Geschäftsentwicklung, Niederlande
Ronald ist Experte für E-Hubs, Batteriespeicher und EMS-Lösungen. Mit seiner Erfahrung auf den dynamischen Energiemärkten unterstützt er Unternehmen dabei, nachhaltige und flexible Energiestrategien umzusetzen.