Vom Intensivnutzer zum Net-Zero-Trader: So geht Energiewende

Endverbraucher Hennlich
Industrie Herstellung
Standort Litomerice, CZ
Aktiva vor Ort Podium EMS / Wattstor BESS / EV-Laden / Solar PV
Batterie (BESS) 1000kW / 2,178kWh
Zeitpunkt der Lieferung 6 Monate

Nachhaltigkeitsagenda trifft auf Umsetzungswillen

Die HENNLICH-Gruppe ist ein internationales, auf die Herstellung und den Vertrieb maßgeschneiderte Systemlösungen für diverse Industriezweige spezialisiertes Unternehmen, das zudem auf fortschrittliche Technologien fokussiert. Zum Beispiel über einen in Tschechien angesiedelten Geschäftsbereich für erneuerbare Energien, der die Themenbereiche Heizen, Kühlen und Photovoltaik abdeckt.

Ganz im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen – Dekarbonisierung des Betriebs und Unterstützung der Kunden beim Aufbau nachhaltigerer Lieferketten – wollte dieser von Tomas Holcak geleitete Geschäftszweig auf dem eigenen Gelände sowohl ein Photovoltaik- als auch ein Batteriesystem installieren und somit selbst erneuerbare Energie erzeugen, speichern und vertreiben. 

Die Herausforderung: Widerstandsfähigkeit und nachhaltiger Betrieb

Ein Angebot für Solar- und Batteriesysteme zu entwickeln, ist komplex – entscheidend für HENNLICH war, einen Partner für die Stromerzeugung vor Ort zu finden, der bereits über nachweisliche Erfahrung bei der Planung, dem Bau und der Optimierung von Solar- und Batteriespeicherlösungen verfügt.

Als Partner im Projekt waren wir mit folgender Aufgabenstellung konfrontiert: Das Unternehmen wollte als Energierzeuger einerseits seinen vor Ort nachhaltig produzierten, überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und verkaufen – und auf der anderen Seite seine Abhängigkeit vom Stromnetz, Stichwort volatile Großhandelspreise, minimieren und somit energieresilienter werden.

Die Ziele:

  • Reduktion oder Vermeidung von Scope-2-Emissionen – und Beitrag zur Reduktion von Scope-3-Emissionen für Kunden
  • Verkauf von überschüssigem Solarstrom an das Stromnetz
  • Erhöhung der Energieresilienz, im Idealfall Erreichen der Stromautarkie
  • Entwicklung eines kompletten Solar- und Batteriesystemangebots für Kunden, wobei das HENNLICH-eigene System als Proof of Concept dient
Hennlich

Unser Ansatz: technisches Know-how und ein solider Business Case

Nach einer gründlichen Analyse des Energiebedarfs und Standortlayouts erstellte Wattstor eine umfassende Bewertung des Geschäftsmodells, die HENNLICH realistische Vorteile verdeutlichte: Der Business Case zeigte die Möglichkeit auf, die Stromautarkie zu erreichen und überschüssigen Solarstrom am Großhandelsmarkt zu handeln. Überzeugt von diesem Potenzial und der Fachkompetenz von Wattstor entschied sich HENNLICH für das Projekt und installierte auf dem Dach seiner Lagerhalle genügend Solarpaneele – verbunden mit dem Hauptbüro –, um über 600 kWp Solarstrom zu erzeugen. Zudem wurde eine 2-MWh-Batterie in einem 40-Fuß-Container am Standort neben dem Hauptgebäude aufgestellt.

Während des gesamten Prozesses arbeitete Wattstor eng mit HENNLICH zusammen, koordinierte die Standortvorbereitung und unterstützte bei der Beantragung eines Zuschusses.

Die Vorgehensweise:

  • Entwurf und Bewertung des Geschäftsmodells
  • Solardachanlage zur Erzeugung von 600 kWp Solarstrom
  • 2-MWh-Batterie, untergebracht in einem 40-Fuß-Container
  • Logistik und Lieferung
  • Zusammenarbeit bei der Standortvorbereitung
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

Ergebnisse: Vom Käufer zum Händler – Energiewende gemeistert

Das gesamte System wurde Ende 2023 geliefert und im April 2024 in Betrieb genommen und stellt seitdem seinen Wert für die Energieziele von HENNLICH unter Beweis: Durch die Erzeugung, Speicherung und Optimierung von Solarenergie hat HENNLICH die Selbstversorgung mit Strom erreicht, seine Scope-2-Emissionen eliminiert und die Abhängigkeit von teurem Netzstrom beendet.

Hennlich visit

Nach Abschluss der finalen Regulierungsverfahren kann HENNLICH auch Strom ins Netz exportieren und somit den Übergang vom Starkstromabnehmer zum Netto-Null-Verkäufer vollziehen.

Wesentlich ist, dass HENNLICH sein Energiesystem nutzen kann, um die Kundenzufriedenheit zu steigern – und das doppelt: Zum einen wird es den Kunden helfen, ihre Scope-3-Emissionen zu reduzieren und damit zur Dekarbonisierung ihrer Lieferketten beitragen. Zum anderen kann HENNLICH ein komplettes Angebot an Solar- und Batteriespeicherlösungen anbieten und dabei auf eine erprobte Lösung setzen, die echten Mehrwert liefert.

Sie möchten mehr über die Onsite-Energiesysteme von Wattstor und die damit verbundenen Vorteile erfahren?  

Dann laden Sie gerne unseren kostenlosen Leitfaden für die erneuerbare Energieerzeugung vor Ort in 5 Schritten herunter.

Kontakt aufnehmen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Kontakt aufnehmen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt