Die Preisvolatilität auf den Strommärkten steht ganz oben auf der Energieagenda. Wie können wir die Preisvolatilität in eine Chance verwandeln?
Höhere Gaspreise als üblich, geringe Windproduktion, ungewöhnliche Ereignisse bei den Verbindungsleitungen und höhere Kohlenstoffpreise waren die Hauptursachen für die jüngsten Ausschläge. Diese Art von Ereignissen wird jedoch aufgrund der Natur eines zunehmend auf erneuerbaren Energien basierenden Stromnetzes immer häufiger auftreten.
Es ist ein Thema, von dem wir wissen, dass es immer wieder auftauchen wird. Dennoch werden die Spitzen immer wieder als Problem für die Rechnungszahler dargestellt, das gelöst werden muss, und nicht als Chance, die es zu nutzen gilt.
Die Preisschwankungen können beispielsweise so radikal sein wie die unten stehenden Zahlen:
- Montag, 22. August 460,04 GBP / MWh (auf dem Imbalance-Markt)
- Sonntag, 24. Dezember -9,01 GBP /MWh (auf dem Day-Ahead-Markt)
- Mittwoch, 21. Februar -28,51 (auf dem Ausgleichsmarkt)
Verwandt Was ist Strompreisvolatilität und wie wirkt sie sich auf Unternehmen aus?
Aktualisierung der Energiepreisvolatilität (Januar 2024)
Preisvolatilität nimmt zu
Die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Preis innerhalb eines Tages (die so genannte Spanne) hat im Laufe des Jahres zugenommen. In Q2-23 lag sie bei 50,65 £/MWh, während sie in Q4-23 bei 80,11 £/MWh lag.
Auch die Preisschwankungen zwischen den einzelnen Tagen (die so genannte Volatilität) haben zugenommen und sich von Q2-23 bis Q4-24 verdoppelt.
Nicht-Energiekoste
Die Nicht-Energiekosten machen 45 % der monatlichen Stromrechnung aus. Sie sind in den letzten Jahren gestiegen, und dieser Trend setzt sich fort, insbesondere bei den Kapazitäts- und Verteilernetzentgelten (DUoS). Die nationalen Kapazitätsausgaben sind im Vergleich zum Vorjahr um 50 % gestiegen, während die DUOS-Gebühren bis 2025 um durchschnittlich 15 % steigen werden.
Großhandelspreise
Die Strompreise sind nach einer langen Periode des Anstiegs gesunken. Der Strompreis für März 2023 schloss bei 73,45 £/MWh, während der Preis für März 2024 derzeit bei 56,15 £/MWh liegt – ein Rückgang um 24 %. Dies ist auf die sinkenden Erdgaspreise, aber auch auf den milden Winter zurückzuführen.
Wie können wir Preisschwankungen in eine Chance verwandeln?
“Die Volatilität der Strompreise kann eine Chance für Unternehmen sein, wenn sie richtig angegangen wird, insbesondere für kleine und mittlere Industrie- und Gewerbebetriebe, wo die Auswirkungen einer Preisspitze kritisch sein können. Es gibt Möglichkeiten, wie sich Unternehmen gegen Preisspitzen absichern und darüber hinaus von der Preisvolatilität profitieren können, während sie gleichzeitig das nationale Stromnetz bei der Bewältigung derartiger Situationen unterstützen. Einfach gesagt: KMU können ihren Kuchen haben und ihn auch essen – wenn sie es richtig anstellen.” erklärt Stephan Marty, CEO at Wattstor.
Wattstor arbeitet mit Stromversorgern zusammen, um ein hybrides dynamisches Tarifangebot für KMUs anzubieten. Im Wesentlichen sorgen diese Tarife dafür, dass der Energieverbrauch zu einem festen Satz abgerechnet wird, während die Flexibilität vor Ort weiterhin mit erheblichem Gewinn an das Netz verkauft werden kann – und das alles vollautomatisch.
Die Chance für britische Unternehmen
Normalerweise könnte ein IuK-Standort mit der richtigen Energiestrategie und der Wattstor-Plattform bei nicht extremen Ereignissen leicht eine Nettoreduzierung der Energiekosten um 20 % erreichen. Mit einem dynamischen Hybridtarif konnten Wattstor-Kunden jedoch während der Anomalien der letzten Woche in einem Zeitfenster von nur vier Stunden fast das Doppelte ihrer gesamten täglichen Energieausgaben zurückerhalten.
Leonidas Spiliopoulos, Leiter der Produktabteilung bei Wattstor, kommentiert:
“Die Optimierung der Preise nach Nutzungsdauer ist nichts Neues. Die Art von Preisspitzen, die wir jetzt erleben, erfordert jedoch eine dynamischere Lösung. Die Wattstor-Plattform verlagert auf intelligente Weise die Last, steuert die Erzeugung und optimiert die Speicherung, wobei die Netzgrenzen eingehalten und die Betriebsparameter respektiert werden.
Nur eine Lösung, die all diese Variablen in Echtzeit verwalten kann, ermöglicht es den Kunden, auf dem heutigen volatilen Großhandelsmarkt den maximalen Wert zu erzielen. Darüber hinaus verfügen wir über hybride Versorgungslösungen, die es den Kunden ermöglichen, sich vor Risiken zu schützen und von Preisspitzen nur in den von ihnen gewählten halbstündigen Zeiträumen zu profitieren.”
Bis Wattstor auf den Markt kam, war dieses Optimierungsniveau für kleinere und mittlere Unternehmen aufgrund der typischen Kosten, die mit solch ausgeklügelten Systemen verbunden sind, relativ unzugänglich. Einige der bekannten Namen in der EMS-Branche sowie Aggregatoren und Händler kommen nicht an Unternehmen heran, die ein bestimmtes Ausgaben-/Verbrauchsniveau unterschreiten. Dadurch sind diese Unternehmen weniger wettbewerbsfähig und können nicht am Übergang zu einem umweltfreundlicheren, flexibleren und kostengünstigeren Energienetz teilnehmen.
Warum kommt es zu Strompreisschwankungen?
Globale politische und wirtschaftliche Ereignisse
Globale politische und wirtschaftliche Ereignisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Strompreisvolatilität. Wenn Staaten neue politische Maßnahmen einführen, in geopolitische Konflikte verwickelt werden oder Wirtschaftssanktionen verhängen, können sich solche Aktionen erheblich auf die internationale Stromversorgungskette auswirken.
Dynamik von Angebot und Nachfrage
Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist für die Volatilität der Energiepreise von grundlegender Bedeutung. Die Energiemärkte bewegen sich in einem empfindlichen Gleichgewicht, in dem selbst geringfügige Verschiebungen in der Energieproduktion oder im Verbrauch zu erheblichen Preisänderungen führen können.
Wetterbedingte Unterbrechungen
Wetterbedingte Störungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Volatilität der Energiepreise, da sie sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite der Gleichung beeinflussen. Auf der Angebotsseite können extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme, Überschwemmungen oder schwere Stürme kritische Strominfrastrukturen wie Stromleitungen und -netze beschädigen.
Umstellung auf erneuerbare Energiequelle
Die Integration der erneuerbaren Energien in das Energienetz, das ursprünglich für stabile Grundlaststromquellen wie Kohle und Kernkraft konzipiert wurde, stellt eine Herausforderung dar. In Zeiten hoher Erträge aus erneuerbaren Energien kann es zu einem Überangebot an Strom kommen, was zu niedrigeren Preisen oder sogar zu negativen Preisen auf einigen Märkten führt.
Die Quintessenz
Unternehmen müssen Pläne machen, um sich gegen Preisschwankungen auf den Märkten aufgrund der zunehmenden erneuerbaren Energien abzusichern.
Starke Kostensenkungen bei der Photovoltaik, ebenso beeindruckende Kostensenkungen bei den Batterien, die rasche Verbreitung von Elektrofahrzeugen, zunehmende Probleme bei der Netzüberlastung und die stetig zunehmende Volatilität der Großhandelspreise für Strom in Verbindung mit dem politischen und gesellschaftlichen Druck zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen bieten Unternehmen die perfekte Gelegenheit, eine Plattform wie die von Wattstor zu nutzen, um ihre Energiestrategie für eine hervorragende Kapitalrendite zu mobilisieren.
Die Möglichkeit, enorme Nettoeinsparungen bei den Stromkosten zu erzielen, ist enorm, und mit der richtigen Strategie, Technologie und Fachkenntnis sind die Renditen überzeugend, wobei die jüngsten Ereignisse eine Rendite von 190 % erbrachten.
CEO Stephan Marty schloss mit den Worten, “Wattstor ist bestrebt, mit Solar- und Speicherinstallateuren, Betreibern und Installateuren von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Energieprojektentwicklern und lokalen Energiegemeinschaften zusammenzuarbeiten, um die Technologie und das Fachwissen bereitzustellen, die erforderlich sind, um kleine und mittlere Unternehmen der IuK-Branche mit ins Boot zu holen. Diesen Sektor nicht in diese wichtigen Markttransformationen einzubeziehen, wäre eine verpasste Chance für die gesamte Energielandschaft.”
Sprechen Sie mit einem Energiespeicherexperten
Unser erfahrenes Team hier bei Wattstor ist darauf spezialisiert, umfassende Energiemanagementlösungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Von der Prüfung von Festpreisangeboten und Energiespeichersystemen bis hin zur Prüfung von Stromabnahmeverträgen für Unternehmen – wir beraten Sie gerne über die Optionen, die am besten zu Ihren betrieblichen und finanziellen Zielen passen. Kontaktieren Sie uns, um mit einem Experten zu sprechen..
Author

Jochen Schneider
Geschäftsführer
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen digitale Energiedienstleistungen, Smart Energy und Geschäftsmodellinnovation bringt Jochen eine einzigartige Dynamik und Leidenschaft bei Wattstor ein. Sein Fokus auf die Bereitstellung intelligenter Energielösungen, die Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit in Einklang bringen, setzt sich bei Wattstor fort. Als Geschäftsführer der Wattstor GmbH bringt Jochen die kommerziellen Vorteile von Price Protect auf den deutschen Markt und arbeitet mit dem erfahrenen europäischen Team von Wattstor zusammen, während er sein eigenes Team leitet.