Exeter hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden. Im Einklang mit dieser Verpflichtung wollte der Stadtrat von Exeter seinen CO2-Fußabdruck verringern und seine Energieresilienz stärken, indem er die in seinem Besitz befindlichen Solaranlagen optimal nutzt.
Insbesondere wollte die Stadtverwaltung den Betrieb ihres großen Recyclingzentrums mit 100 % erneuerbarem Strom versorgen. Der Rat wollte Solarstrom aus seinen eigenen Anlagen nutzen. Vorrangig ging es darum, den Fuhrpark der Abfallwirtschaft zu elektrifizieren und sicherzustellen, dass der Energiebedarf zum Aufladen der Fahrzeuge gedeckt werden kann. Darüber hinaus wollte der Rat die Kohlenstoffemissionen und die damit verbundene Verschmutzung durch Dieselfahrzeuge an allen Standorten weiter reduzieren.
Die Herausforderung: Optimierung der Solarstromerzeugung mit BESS
Der Rat entwickelte und betreibt die folgenden PV-Anlagen an drei Standorten:
- Exton Road Depot – 1,2 MW Solarparkentwicklung und private Kabellösung als Teil des Projekts
- Livestock Centre – mit 1,5 MWp auf dem Dach installierter PV-Anlage – bestehende PV-Anlage
- John Lewis Car Park – mit 134 kWp – bestehende PV-Anlage
Ziel des Rates war es, die Nutzung der Sonnenenergie an diesen Standorten durch Batteriespeicher und ein Energiemanagementsystem (EMS) zu optimieren. Für dieses Projekt erhielt der Rat Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren wurde Absolute Solar and Wind als Hauptauftragnehmer ausgewählt. Wattstor übernahm die Rolle des Technologieanbieters.
Ziele:
- Überwindung von Netzbeschränkungen und Bereitstellung einer ausreichenden Energiemenge für die Ladeinfrastruktur, die für den Betrieb der elektrischen Müllsammelfahrzeuge (eRCVs) auf dem Betriebshofgelände erforderlich ist.
- Versorgung des Betriebsdepots, der Büros und der Materialrückgewinnungsanlage (MRF) des Stadtrats von Exeter mit erneuerbarer Energie, die vor Ort erzeugt und über eine private Leitung vom Solarpark geliefert wird.
- Sparen Sie Geld und erhöhen Sie die Energieresilienz
- Unterstützung einer beschleunigten Netto-Null-Agenda, um bis 2030 Kohlenstoffneutralität zu erreichen
Unser Ansatz für die Nachhaltigkeit des Stadtrats von Exeter: eine maßgeschneiderte Batterielösung
Wir bei Wattstor wussten, dass die Stadtverwaltung von Exeter maßgeschneiderte Batterielösungen benötigte, um das Beste aus ihren Solaranlagen herauszuholen, die sich an die vorhandene Photovoltaikanlage und den verfügbaren Platz sowie an die Endziele der Stadtverwaltung anpassen.
Während der Planungs- und Vertragsphase lieferte Wattstor die folgenden Produkte:
- Exton Road Depot – 1MW/2MW BESS, auf der anderen Seite des Flusses gegenüber dem Solarcarport, der es mit Strom versorgt. Verbunden über ein privates Kabel und Wattstor EMSViehzentrum – 264kW/324kWh BESS und EMS
- John Lewis Car Park – 100kW/200kWh BESS und EMS mit kompaktem Design, ideal für den knappen verfügbaren Platz
Um die Solar- und Batteriesysteme effizient und kostengünstig zu verwalten, haben wir außerdem unser leistungsstarkes Energiemanagementsystem (EMS) Podium implementiert.
Podium optimiert automatisch die Stromerzeugung, -speicherung, -nutzung und -ausfuhr an den drei Standorten. Dabei werden der Energiebedarf des Rates und die Bedingungen des Stromgroßhandelsmarktes berücksichtigt. Dieses System hilft dem Rat, seine Solaranlagen zu maximieren, indem es eine Last von 1,6 MW Wechsel- und Gleichstrom-EV-Ladegeräten verwaltet. Es verlagert die Last nach Bedarf und minimiert die Nicht-Grundstoffkosten.
Prozess:
- Maßgeschneidertes Batteriedesign und Installation an drei Standorten
- Einführung von Podium EMS
- Beratung und Unterstützung bei der Koordinierung der verschiedenen Phasen des Projekts
Ergebnisse: Kosteneinsparungen, CO2-Reduzierung und erhöhte Widerstandsfähigkeit
“Dank der Einführung von Solarenergie, Batteriespeichern und unserem EMS versorgen wir jetzt unser Betriebsdepot, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Müllverbrennungsanlage und unsere Büros mit 100 % erneuerbarem, lokal erzeugtem und vollständig eigenem Strom. Dies hat es dem Rat ermöglicht, drei unserer acht Abfallentsorgungsfahrzeuge auf Elektroantrieb umzustellen, wodurch 35.000 Liter Diesel eingespart und die Kohlenstoffemissionen um 103 Tonnen pro Jahr reduziert werden konnten. Das war ein echter Wendepunkt für uns!”
Im Ergebnis zeigt das Projekt das Potenzial neuer Technologien, einschließlich Batteriespeichern, zur Erleichterung der Elektrifizierung in einer Reihe von Kontexten – wie z. B. die Einführung einer neuartigen Flotte von eRCVs.
Ergebnisse:
- Ergebnisse: E-Ladestationen für den gesamten Fuhrpark des Stadtrats, einschließlich dreier eRCVs und Versuchsfahrzeuge, sowie für elektrische Lieferwagen.
- Der Recyclingbetrieb wird mit erneuerbarer, lokal erzeugter Energie betrieben
- Drei von acht Lastwagen der Abfallwirtschaft sind jetzt elektrisch angetrieben, was 35.000 Liter Diesel und 103 Tonnen CO2 pro Jahr einspart.
- -250.000 Pfund pro Jahr an Umsatzkosten
- Erhöhte Energieresilienz
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Wattstor Ihnen helfen kann, Ihre Energiekosten zu senken, Ihre Energieresilienz zu erhöhen und Ihren Übergang zu einer Netto-Null-Lösung zu beschleunigen, laden Sie sich unseren umfassenden Leitfaden „Erneuerbare Energieerzeugung vor Ort in 5 Schritten“ herunter.(ENG)
Als nächstes...
Unterstützung des Northumberland County Council bei der Erreichung von Net Zero
Kontakt aufnehmen
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
contact panel info heading*
contact panel info paragraph*
- [email protected]
- Wattstor GmbH, Schwedter Str 10, 10119 Berlin